22. Okt. 202519:30 Uhr
Gespräch mit dem Psychiater und Psychoanalytiker Dr. med. Michael Niebler.
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“
..ist eine Erkenntnis, die sich nicht nur die Gestaltpsychologie zu Nutze gemacht hat.
Schon in der psychoanalytischen Begegnung von nur zwei Menschen stellen sich Übertragungen, Projektionen, Idealisierungen usw. ein, die mit sehr schwierigen Gefühlen verbunden sein können. Im Laufe der therapeutischen Arbeit kann sich hier ein tiefes Verständnis für vergangene Erfahrungen bilden. Doch was passiert, wenn man das Setting auf eine Gruppe hin ausdehnt? Ein aktives Spielfeld des "ego training in action" kann sich auftun, in dem Traumata durchgearbeitet, Neurosen zur Aufführung und Psychosen zur Darstellung gelangen können.
Dr. med. Michael Niebler ist Psycho- sowie Gruppenanalytiker und führt Therapien im Einzel- und Gruppensetting durch. An diesem Abend werden wir gemeinsam explorieren, warum die Gruppenanalyse mehr bedeutet, als den Therapeuten mit vielen Fremden zu teilen und warum gerade die Begegnung mit eben jenen Fremden zu einer intensiven und heilsamen Erfahrung werden kann.
Für Studierende und Freunde. Anmeldung nicht erforderlich. Einfach vorbei kommen.
KO2-F-155, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Mehr
29. Okt. 202519:30 Uhr
Gespräch und gemeinsame Fallbesprechung mit den Psychoanalytikerinnen Elizabeth Högger-Klaus und Dr. Lea Richter.
„I think the apple's rotten right to the core
From all the things passed down
From all the apples coming before”
Charli xcx – Apple
Oft wissen wir gar nicht so genau, wer unsere Eltern waren, bevor wir geboren wurden, was ihre grössten Sorgen und Nöte waren und vielleicht auch sind. Aber sind diese Dinge für unser Leben irrelevant, nur weil in Familien auch heute noch gerne ein Schleier des Schweigens über die schwierigen Themen gelegt wird?
Gemeinsam mit zwei erfahrenen Analytikerinnen beschäftigen wir uns an diesem Abend mit Transgenerationalen Traumata und erarbeiten anhand von zwei echten Patientenfällen, welche Rolle das Leben unserer Eltern und Grosseltern auch in unserem Leben spielen kann.
Für Studierende und Freunde. Anmeldung nicht erforderlich. Einfach vorbei kommen.
KO2-F-155, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Mehr
31. Okt. 202519:00 Uhr
Wir sind eine kleine Gruppe von Studierenden und lesen gemeinsam ‘Bindung und Beziehung’ von Stephen A. Mitchell. Schreibt uns eine E-Mail, wenn Ihr mitmachen möchtet. Im Anschluss gehen wir gemeinsam ins Zähringer.
Für Studierende und Freunde. Anmeldung unter info@sfpa-zuerich.ch erforderlich.
KO2-F-155, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Mehr
5. Nov. 202518:30Uhr
Wir freuen uns sehr über eine neue schöne Zusammenarbeit in diesem Semester, die vielen von Euch bekannt sein dürfte. Das Cinépassion ist zu Gast bei uns an der Uni Zürich. Wer das Format noch nicht kennt, jeden Samstag im Arthouse Kino werden wunderbare Filme gezeigt, die im Anschluss von Psychoanalytikerinnen kommentiert und gemeinsam diskutiert werden. So spannend!
An diesem Abend zeigen wir Schwesterlein. Dr. phil. Andrea Kager, Psychoanalytikerin und Paartherapeutin wird den Film aus psychoanalytischer Sicht kommentieren und mit uns diskutieren. Der Eintritt ist kostenlos, aber über eine kleine Kollekte würden wir uns freuen. Ihr unterstützt damit unsere Vereinskasse.
Und nun zum Film:
Lisa (Nina Hoss) und Sven (Lars Eidinger) sind ein durch ihre Geschichte innig miteinander verbundenes Zwillingspaar. Gemeinsam kämpfen sie gegen Svens aggressive Leukämieerkrankung an. Lisa, einst brillante Theaterautorin, hat das Schreiben aufgegeben und wohnt mit ihrer Familie in der Schweiz. Sven, ein bekannter Hamlet-Darsteller in Berlin, verkörpert für sie die Verbindung zu ihrem früheren Leben und zur Kunst. Durch ihre Hingabe zu Sven findet Lisa zurück zu sich selbst. Mit ihrem Film haben die Schweizer Regisseurinnen Stéphanie Chuat und Véronique Reymond eine Hommage an die Kunst, an die Bedeutung der Kreativität und an die beglückende Erfahrung geschaffen, wie lebendig uns das Erleben tiefer Verbindungen macht.
Für Studierende und Freunde. Anmeldung nicht erforderlich. Einfach vorbei kommen.
KO2-F-153, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Mehr
12. Dez. 202519:00 Uhr
Wir sind eine kleine Gruppe von Studierenden und lesen gemeinsam ‘Bindung und Beziehung’ von Stephen A. Mitchell. Schreibt uns eine E-Mail, wenn Ihr mitmachen möchtet. Im Anschluss gehen wir gemeinsam ins Zähringer.
Für Studierende und Freunde. Anmeldung unter info@sfpa-zuerich.ch erforderlich.
KO2-F-155, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Mehr
15. Jan. 202519:15 Uhr
Finally! Wir machen wieder eine Lesegruppe. Wie immer mit oder ohne Freud:) Ihr seid jederzeit herzlich willkommen, dazu zu stossen, auch wenn Ihr bei den vergangenen Treffen noch nicht dabei wart.
Anmeldung unter info@sfpa-zuerich.ch erforderlich. Exklusiv für Studierende.
Universität Zürich, Rämistrasse 71, KOL-G-210
Mehr
30. Jan. 202519:15 Uhr
Finally! Wir machen wieder eine Lesegruppe. Wie immer mit oder ohne Freud:) Ihr seid jederzeit herzlich willkommen, dazu zu stossen, auch wenn Ihr bei den vergangenen Treffen noch nicht dabei wart.
Anmeldung unter info@sfpa-zuerich.ch erforderlich. Exklusiv für Studierende.
Universität Zürich, Rämistrasse 71, KOL-G-210
Mehr
20. März 202519:15 Uhr
Finally! Wir machen wieder eine Lesegruppe. Wie immer mit oder ohne Freud:) Ihr seid jederzeit herzlich willkommen, dazu zu stossen, auch wenn Ihr bei den vergangenen Treffen noch nicht dabei wart.
Anmeldung unter info@sfpa-zuerich.ch erforderlich. Exklusiv für Studierende.
Universität Zürich, Rämistrasse 71, KOL-G-210
Mehr
26. März 202519:30 Uhr
Gespräch mit Dr. med. Sebastian Thrul, Oberarzt an der Psychiatrie Baselland und Psychoanalytiker
Wir freuen uns auf das gemeinsame Gespräch mit Dr. med. Sebastian Thrul bei und an der Universität Zürich. Sebastian ist Oberarzt in der Psychiatrie
Baselland und Psychoanalytiker. Im Rahmen unserer Klinikreihe sprechen wir mit ihm über seine Arbeit im Ambulatorium, die beiden Sprechstunden zu ADHS und Geschlechterfragen, die er leitet, die Herausforderungen des
„Subsidaritätsprinzips“, dem öffentliche Spitäler unterworfen sind, und
damit verbunden die Frage, was eine hinreichend gute Behandlung ausmacht.
Exklusiv für Studierende aller Schweizer Universitäten, Anmeldung nicht erforderlich
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KO2-F-172
Mehr
3. Apr. 202519.30 Uhr
Wir schauen den Spielfilm "Der Fall Wilhelm Reich" und diskutieren im Anschluss gemeinsam.
Nach einer jahrelangen Hetzjagd des McCarthy Regimes steht der Psychiater und Grenzforscher Wilhelm Reich auf der Suche nach einer ursprünglichen Energie des Lebens wegen Betrugs vor Gericht. Sein Traum, das Individuelle im Menschen zu entfesseln, macht ihn zu einem gefährlichen Gegner eines amerikanischen Systems, das nach 1945 mit allen Mitteln die Weltvorherrschaft anstrebt. War es Wahnsinn, an die Freiheit des Menschen zu glauben, oder war Reich nur zur falschen Zeit am falschen Ort und folglich als genauer Beobachter von weitreichenden gesellschaftspolitischen Zusammenhängen eine Gefahr für rigide Machtverhältnisse? 10 Jahre nach seinem mysteriösen Tod werden seine verbrannten Schriften zu wichtigen Wegbegleitern einer revoltierenden 68er Generation.
Exklusiv für Studierende aller Schweizer Universitäten, Anmeldung nicht erforderlich
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-H-320
Mehr
10. Apr. 202519:15 Uhr
Finally! Wir machen wieder eine Lesegruppe. Wie immer mit oder ohne Freud:) Ihr seid jederzeit herzlich willkommen, dazu zu stossen, auch wenn Ihr bei den vergangenen Treffen noch nicht dabei wart.
Anmeldung unter info@sfpa-zuerich.ch erforderlich.
Universität Zürich, Rämistrasse 71, KOL-G-210
Mehr
23. Apr. 202519.30 Uhr
Gespräch mit Haris Mehmed, Psychologe in der Psychiatrischen Tagesklinik St. Gallen und Psychotherapeut in Weiterbildung in analytischer Psychologie am C. G. Jung Institut in Küsnacht
Neulich waren einige von uns beim Traumseminar an der ETH mit Dr. med. Joram Ronel, Chefarzt an der Barmelweid Klinik und Psychoanalytiker. Gemeinsam mit ca. 20 anderen Studierenden haben wir den Traum einer Mitstudentin analysiert. Wobei wir bei der Deutung immer dazu angehalten waren, den Traum der Studentin - zwar in der Gruppe - aber immer aus unserer eigenen, individuellen Perspektive heraus für uns zu deuten. Im Sinne von „Hätte ich diesen Traum geträumt, würde er für mich das bedeuten“. Zum Einen, weil es sich um ein Seminar handelte und keine Therapiestunde. Zum anderen aber auch weil wir in diesem Rahmen davon ausgingen, dass Träume sehr persönlich sind und für jeden eine andere Bedeutung haben.
Doch wie ist das, wenn wir davon ausgehen, dass es ein kollektives Unbewusstes gibt? Dazu werden wir mehr erfahren, wenn wir mit Haris Mehmed sprechen. Er hat ebenfalls Psychologie an der Uni Zürich studiert. Heute ist er Psychologe in der Psychiatrischen Tagesklinik St. Gallen und Psychotherapeut in Weiterbildung in analytischer Psychologie am C. G. Jung Institut in Küsnacht. Er wird uns eine Einführung in die Psychoanalyse nach C.G. Jung geben und mit uns über seine klinische Arbeit sprechen. Wir freuen uns sehr!
Anmeldung nicht erforderlich
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KO2-F-172
Mehr
30. Apr. 202519:00 Uhr
Gemeinsam mit Ernst Amann, Psychoanalytiker in eigener Praxis in Basel und Mitglied des Lacan Seminars und Anna Fersztand, Doktorandin der Universität Zürich, unterhalten wir uns über die Lacan’sche Psychoanalyse
Die Idee zu dieser Veranstaltung ist aus unserer Finally Freud Lesegruppe entstanden, wo wir uns in diesem Semester mit der Theorie und Praxis der Lacan’schen Psychoanalyse beschäftigt haben. Wie es sich wahrscheinlich für eine psychoanalytische Lesegruppe gehört, haben wir viele Stunden damit verbracht, uns über die Bedeutung verschiedener Begriffe, wie das Imaginäre, das Symbolische oder das Reale auszutauschen. Auch die Unterschiede zwischen Jouissance, Begehren und Geniessen lieferten immer wieder neuen Gesprächsstoff. Und doch bleiben mehr Fragen als Antworten.
Darüber möchten wir gerne mit unseren beiden Gästen vom Lacan Seminar sprechen. Anna Fersztand ist Doktorandin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich und Dr. Ernst Ammann ist Psychoanalytiker in langjähriger, eigener Praxis in Basel. Damit alle, die sich für die Lacan’sche Psychoanalyse interessieren, das Buch aber nicht gelesen haben, mitmachen können, haben wir uns entschieden, als Vorbereitung für die Veranstaltung den für unsere Erfahrung in der Lesegruppe sehr sinnbildlichen Text "anders als immer" von Dr. Ernst Ammann zu lesen. Ihr seid also alle mehr als herzlich eingeladen, einzusteigen und wie immer freuen wir uns auf Euer zahlreiches Erscheinen. Schreibt uns einfach eine E-Mail an (info@sfpa-zuerich.ch) und wir schicken Euch den Text gerne vorab zu.
Achtung. Ganz im Sinne des Textes beginnt die Veranstaltung anders als immer bereits um 19.00 Uhr und nicht um 19.30 Uhr.
Anmeldung nicht erforderlich
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KO2-F-172
Mehr
14. Mai 202519.30 Uhr
Fallgeschichte im Fokus - eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freud-Institut Zürich
In der Veranstaltungsreihe "Ein Fall für ..." tauchen wir gemeinsam mit Frau Eva Schmid-Gloor in eine von ihr moderierte Fallbesprechung ein. Durch einen Einblick in konkrete Einzelsitzungen soll ein Eindruck entstehen, welche beziehungstechnischen Dynamiken diesen spezifischen therapeutischen Prozess formieren. Dabei sind wir im interaktiven Austausch, in dem wir über den Patienten nachdenken wollen, um in ein Gespür zu kommen, was für Bilder, Körperreaktionen oder Gedanken er in uns auslöst und wie ein therapeutischer Umgang damit aussehen könnte.
Exklusiv für Studierende aller Schweizer Universitäten, Anmeldung nicht erforderlich
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KO2-F-172
Mehr
22. Mai 202519:15 Uhr
Finally! Wir machen wieder eine Lesegruppe. Wie immer mit oder ohne Freud:) Ihr seid jederzeit herzlich willkommen, dazu zu stossen, auch wenn Ihr bei den vergangenen Treffen noch nicht dabei wart.
Anmeldung unter info@sfpa-zuerich.ch erforderlich.
Universität Zürich, Rämistrasse 71, KOL-G-210
Mehr
3. Okt. 202518.30 Uhr
Alljährliches Symposium in Zusammenarbeit mit dem Freud Institut Zürich, dem lokalen Ausbildungsinstitut für psychotherapeutische Weiterbildung in psychodynamischen Psychotherapien
Es ist wieder soweit! Am 3. Oktober starten wir mit dem alljährlichen Symposium „Zwischen Couch und Sessel“ gemeinsam in unser neues Semester.
Wir beginnen um 18.30 Uhr mit einer Podiumsdiskussion, an der uns drei erfahrene Analytikerinnen Rede und Antwort stehen werden. Ganz allgemein zur Psychoanalyse, aber auch ganz praktisch. Wie sieht eigentlich die Arbeit einer Psychoanalytikerin heute aus.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir in kleinen Gruppen gemeinsam verschiedene Patientenfälle analysieren. Dies ist eine besondere Gelegenheit, da es sich um echte Fälle handelt, die Euch sehr seltene Einblicke in die psychotherapeutische Arbeit geben.
Beim abschliessenden Apéro könnt Ihr dann noch Mitstudierende kennenlernen, neue Kontakte knüpfen und den Referentinnen Fragen stellen, die vielleicht im Podium oder in den Fallbesprechungen zu kurz gekommen sind.
Da die Fallbesprechungen streng vertraulich sind, sind die Plätze für das Symposium begrenzt und wir empfehlen, Euch rechtzeitig unter info@sfpa-zuerich.ch anzumelden.
Wir freuen uns!
Für Studierende und Freunde. Anmeldung unter info@sfpa-zuerich.ch erforderlich.
KOL-G-212, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Mehr
In unserem Podcast sprechen wir mit Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytikern, die die Psychoanalyse in der Schweiz heute prägen, über das, wofür wir brennen. Die Psychoanalyse! Und warum eine Zigarre niemals nur eine Zigarre ist.
"Wir Psychoanalytikerinnen haben ein eher schwer verdaubares Menschenbild" - Teil 2 unseres Interviews mit Dr. med. Sebastian Thrul, Oberarzt in der Psychiatrie Baselland und Psychoanalytiker
Folge 457 Min
"So basal verstehe ich mein links sein" - Teil 1 unseres Interviews mit Dr. med. Sebastian Thrul, Oberarzt in der Psychiatrie Baselland und Psychoanalytiker
Folge 352 Min
"Sie haben nur ihren Körper und das ist oft sehr unbeliebt" - Teil 1 unseres Interviews mit PD Dr. med. Joram Ronel, Leiter und Chefarzt des Departements für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik Barmelweid.
Folge 254 Min
"Nett kann jeder - verlässlich ist viel schwieriger" - Teil 2 unseres Interviews mit PD Dr. med. Joram Ronel, Leiter und Chefarzt des Departements für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik Barmelweid.
Folge 153 Min
Wir sind ein studentischer Verein der Universität Zürich und begeistern uns für zeitgenössische Psychoanalyse. Gemeinsam mit verschiedenen Kliniken, internationalen Forschenden und lokalen Ausbildungsinstituten organisieren wir jedes Semester ein Lehrangebot. Wir bringen Studierende in Kontakt mit erfahrenen Psychotherapeutinnen, stellen aktuelle Forschungsprojekte vor und beschäftigen uns mit gesellschaftskritischen Fragen.
Vorstand: Julia Buge, Mirjam Sippli
Kontakt: info@sfpa-zuerich.ch
Instagram: @sfpazuerich
Abonniere unseren Newsletter und bleibe auf dem Laufenden über neue Veranstaltungen und Podcastfolgen. Schreibe uns einfach eine E-Mail an info@sfpa-zuerich.ch, um Dich anzumelden.
Über uns
Newsletter
Newsletter
Über uns
Podcasts
Veranstaltungen
Forum