Logo

Veranstaltungen

30. Apr. 202519:00 Uhr

Das Geniessen geniessen mit Lacan

Gemeinsam mit Ernst Amann, Psychoanalytiker in eigener Praxis in Basel und Mitglied des Lacan Seminars und Anna Fersztand, Doktorandin der Universität Zürich, unterhalten wir uns über die Lacan’sche Psychoanalyse

Die Idee zu dieser Veranstaltung ist aus unserer Finally Freud Lesegruppe entstanden, wo wir uns in diesem Semester mit der Theorie und Praxis der Lacan’schen Psychoanalyse beschäftigt haben. Wie es sich wahrscheinlich für eine psychoanalytische Lesegruppe gehört, haben wir viele Stunden damit verbracht, uns über die Bedeutung verschiedener Begriffe, wie das Imaginäre, das Symbolische oder das Reale auszutauschen. Auch die Unterschiede zwischen Jouissance, Begehren und Geniessen lieferten immer wieder neuen Gesprächsstoff. Und doch bleiben mehr Fragen als Antworten.
Darüber möchten wir gerne mit unseren beiden Gästen vom Lacan Seminar sprechen. Anna Fersztand ist Doktorandin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich und Dr. Ernst Ammann ist Psychoanalytiker in langjähriger, eigener Praxis in Basel. Damit alle, die sich für die Lacan’sche Psychoanalyse interessieren, das Buch aber nicht gelesen haben, mitmachen können, haben wir uns entschieden, als Vorbereitung für die Veranstaltung den für unsere Erfahrung in der Lesegruppe sehr sinnbildlichen Text "anders als immer" von Dr. Ernst Ammann zu lesen. Ihr seid also alle mehr als herzlich eingeladen, einzusteigen und wie immer freuen wir uns auf Euer zahlreiches Erscheinen. Schreibt uns einfach eine E-Mail an (info@sfpa-zuerich.ch) und wir schicken Euch den Text gerne vorab zu.
Achtung. Ganz im Sinne des Textes beginnt die Veranstaltung anders als immer bereits um 19.00 Uhr und nicht um 19.30 Uhr. 

Anmeldung nicht erforderlich

Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KO2-F-172

Mehr

14. Mai 202519.30 Uhr

Ein Fall für Eva Schmid-Gloor

Fallgeschichte im Fokus - eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freud-Institut Zürich

In der Veranstaltungsreihe "Ein Fall für ..." tauchen wir gemeinsam mit Frau Eva Schmid-Gloor in eine von ihr moderierte Fallbesprechung ein. Durch einen Einblick in konkrete Einzelsitzungen soll ein Eindruck entstehen, welche beziehungstechnischen Dynamiken diesen spezifischen therapeutischen Prozess formieren. Dabei sind wir im interaktiven Austausch, in dem wir über den Patienten nachdenken wollen, um in ein Gespür zu kommen, was für Bilder, Körperreaktionen oder Gedanken er in uns auslöst und wie ein therapeutischer Umgang damit aussehen könnte.

Exklusiv für Studierende aller Schweizer Universitäten, Anmeldung nicht erforderlich

Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KO2-F-172

Mehr

22. Mai 202519:15 Uhr

Finally Freud

Finally! Wir machen wieder eine Lesegruppe. Wie immer mit oder ohne Freud:) Ihr seid jederzeit herzlich willkommen, dazu zu stossen, auch wenn Ihr bei den vergangenen Treffen noch nicht dabei wart.

Anmeldung unter info@sfpa-zuerich.ch erforderlich.

Universität Zürich, Rämistrasse 71, KOL-G-210

Mehr

Archiv

15. Jan. 202519:15 Uhr

Finally Freud

Finally! Wir machen wieder eine Lesegruppe. Wie immer mit oder ohne Freud:) Ihr seid jederzeit herzlich willkommen, dazu zu stossen, auch wenn Ihr bei den vergangenen Treffen noch nicht dabei wart.

Anmeldung unter info@sfpa-zuerich.ch erforderlich. Exklusiv für Studierende.

Universität Zürich, Rämistrasse 71, KOL-G-210

Mehr

30. Jan. 202519:15 Uhr

Finally Freud

Finally! Wir machen wieder eine Lesegruppe. Wie immer mit oder ohne Freud:) Ihr seid jederzeit herzlich willkommen, dazu zu stossen, auch wenn Ihr bei den vergangenen Treffen noch nicht dabei wart.

Anmeldung unter info@sfpa-zuerich.ch erforderlich. Exklusiv für Studierende.

Universität Zürich, Rämistrasse 71, KOL-G-210

Mehr

20. März 202519:15 Uhr

Finally Freud

Finally! Wir machen wieder eine Lesegruppe. Wie immer mit oder ohne Freud:) Ihr seid jederzeit herzlich willkommen, dazu zu stossen, auch wenn Ihr bei den vergangenen Treffen noch nicht dabei wart.

Anmeldung unter info@sfpa-zuerich.ch erforderlich. Exklusiv für Studierende.

Universität Zürich, Rämistrasse 71, KOL-G-210

Mehr

26. März 202519:30 Uhr

Wie geht Psychoanalyse im Ambulatorium, Dr. Thrul?

Gespräch mit Dr. med. Sebastian Thrul, Oberarzt an der Psychiatrie Baselland und Psychoanalytiker

Wir freuen uns auf das gemeinsame Gespräch mit Dr. med. Sebastian Thrul bei und an der Universität Zürich. Sebastian ist Oberarzt in der Psychiatrie
Baselland und Psychoanalytiker. Im Rahmen unserer Klinikreihe sprechen wir mit ihm über seine Arbeit im Ambulatorium, die beiden Sprechstunden zu ADHS und Geschlechterfragen, die er leitet, die Herausforderungen des
„Subsidaritätsprinzips“, dem öffentliche Spitäler unterworfen sind, und
damit verbunden die Frage, was eine hinreichend gute Behandlung ausmacht.

Exklusiv für Studierende aller Schweizer Universitäten, Anmeldung nicht erforderlich

Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KO2-F-172

Mehr

3. Apr. 202519.30 Uhr

Wer hat Angst vor Wilhelm Reich

Wir schauen den Spielfilm "Der Fall Wilhelm Reich" und diskutieren im Anschluss gemeinsam.

Nach einer jahrelangen Hetzjagd des McCarthy Regimes steht der Psychiater und Grenzforscher Wilhelm Reich auf der Suche nach einer ursprünglichen Energie des Lebens wegen Betrugs vor Gericht. Sein Traum, das Individuelle im Menschen zu entfesseln, macht ihn zu einem gefährlichen Gegner eines amerikanischen Systems, das nach 1945 mit allen Mitteln die Weltvorherrschaft anstrebt. War es Wahnsinn, an die Freiheit des Menschen zu glauben, oder war Reich nur zur falschen Zeit am falschen Ort und folglich als genauer Beobachter von weitreichenden gesellschaftspolitischen Zusammenhängen eine Gefahr für rigide Machtverhältnisse? 10 Jahre nach seinem mysteriösen Tod werden seine verbrannten Schriften zu wichtigen Wegbegleitern einer revoltierenden 68er Generation.

Exklusiv für Studierende aller Schweizer Universitäten, Anmeldung nicht erforderlich

Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-H-320

Mehr

10. Apr. 202519:15 Uhr

Finally Freud

Finally! Wir machen wieder eine Lesegruppe. Wie immer mit oder ohne Freud:) Ihr seid jederzeit herzlich willkommen, dazu zu stossen, auch wenn Ihr bei den vergangenen Treffen noch nicht dabei wart.

Anmeldung unter info@sfpa-zuerich.ch erforderlich.

Universität Zürich, Rämistrasse 71, KOL-G-210

Mehr

23. Apr. 202519.30 Uhr

Wie geht Psychoanalyse in der Klinik nach C.G. Jung, Herr Mehmed?

Gespräch mit Haris Mehmed, Psychologe in der Psychiatrischen Tagesklinik St. Gallen und Psychotherapeut in Weiterbildung in analytischer Psychologie am C. G. Jung Institut in Küsnacht

Neulich waren einige von uns beim Traumseminar an der ETH mit Dr. med. Joram Ronel, Chefarzt an der Barmelweid Klinik und Psychoanalytiker. Gemeinsam mit ca. 20 anderen Studierenden haben wir den Traum einer Mitstudentin analysiert. Wobei wir bei der Deutung immer dazu angehalten waren, den Traum der Studentin - zwar in der Gruppe - aber immer aus unserer eigenen, individuellen Perspektive heraus für uns zu deuten. Im Sinne von „Hätte ich diesen Traum geträumt, würde er für mich das bedeuten“. Zum Einen, weil es sich um ein Seminar handelte und keine Therapiestunde. Zum anderen aber auch weil wir in diesem Rahmen davon ausgingen, dass Träume sehr persönlich sind und für jeden eine andere Bedeutung haben.
Doch wie ist das, wenn wir davon ausgehen, dass es ein kollektives Unbewusstes gibt? Dazu werden wir mehr erfahren, wenn wir mit Haris Mehmed sprechen. Er hat ebenfalls Psychologie an der Uni Zürich studiert. Heute ist er Psychologe in der Psychiatrischen Tagesklinik St. Gallen und Psychotherapeut in Weiterbildung in analytischer Psychologie am C. G. Jung Institut in Küsnacht. Er wird uns eine Einführung in die Psychoanalyse nach C.G. Jung geben und mit uns über seine klinische Arbeit sprechen. Wir freuen uns sehr!

Anmeldung nicht erforderlich

Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KO2-F-172

Mehr

Aktuell2024

Podcast

podcast Intro Image

In unserem Podcast sprechen wir mit Ärztinnen und Psychologinnen über das, wofür wir brennen. Die Psychoanalyse! Und warum eine Zigarre niemals einfach nur eine Zigarre ist.

cover-folge-1

"Wir Psychoanalytikerinnen haben ein eher schwer verdaubares Menschenbild" - Teil 2 unseres Interviews mit Dr. med. Sebastian Thrul, Oberarzt in der Psychiatrie Baselland und Psychoanalytiker

Folge 257 Min

cover-folge-0

"So basal verstehe ich mein links sein" - Teil 1 unseres Interviews mit Dr. med. Sebastian Thrul, Oberarzt in der Psychiatrie Baselland und Psychoanalytiker

Folge 152 Min

Über uns

Wir sind ein studentischer Verein der Universität Zürich und begeistern uns für zeitgenössische Psychoanalyse. Gemeinsam mit verschiedenen Kliniken, internationalen Forschenden und lokalen Ausbildungsinstituten organisieren wir jedes Semester ein Lehrangebot. Wir bringen Studierende in Kontakt mit erfahrenen Psychotherapeutinnen, stellen aktuelle Forschungsprojekte vor und beschäftigen uns mit gesellschaftskritischen Fragen.

Vorstand: Julia Buge, Martina Oettli, Mirjam Sippli

Kontakt: info@sfpa-zuerich.ch

Instagram: @sfpazuerich

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe auf dem Laufenden über neue Veranstaltungen und Podcastfolgen. Schreibe uns einfach eine E-Mail an 
info@sfpa-zuerich.ch, um Dich anzumelden.

Über uns

Instagram

Newsletter

Instagram

Newsletter

Über uns

Podcasts

Veranstaltungen

Forum